02. Kunstgeschichte: Rembrandt und seine Bilderwelten
Thomas Huth, KunsthistorikerRembrandt, der Müllerssohn aus dem holländischen Leiden, gehört zu den herausragenden Gestalten in der Geschichte der europäischen Malerei. Wie kaum ein zweiter in seiner Zeit hat er es verstanden, sich einen unverwechselbaren Stil zu erarbeiten. Die Einflüsse der „Caravaggisten“ sind zwar spürbar, aber Rembrandt macht daraus eine völlig neue Lichtregie für seine sehr individuellen Bildfindungen. Kein Maler vor ihm, sieht man vielleicht von Albrecht Dürer ab, hat sich so oft selbst porträtiert wie er und so erleben wir in seinem Werk zugleich auch eine Biografie vom ungestümen Jüngling zum alten Mann, der bei aller Melancholie über das hinter ihm liegende Leben von einer heiteren Altersweisheit geprägt zu sein scheint.
Im Rahmen eines Seminars widmen wir uns intensiv dem Maler Rembrandt, seiner Zeit und seinen künstlerischen Wurzeln. Darüber vergessen wir aber nicht den Zeichner und Radierer Rembrandt, der vielleicht in diesen beiden Techniken das bewundernswerteste hervorgebracht hat.
![](/media/img/pay.gif)
![](/media/img/date.gif)
![](/media/img/time.gif)
![](/media/img/place.gif)
![](/media/img/people.gif)