13. Führung: 1848 und die Paulskirche

Silke Westerhoff, Kulturothek Frankfurt

Anhand verschiedener Stationen vor Ort wird die Entwicklung der parlamentarischen Bewegung nachvollziehbar (vom Vormärz, Wachensturm und Vorparlament bis zur Nationalversammlung). Wir vollziehen den triumphalen Einzug der Parlamentarier vom Kaisersaal in die Paulskirche nach, gehen an Stätten einstiger Fraktions- und Parteiversammlungen in ehemaligen Gasthäusern und Cafés, lernen kritische Frankfurter Bürger kennen wie etwa Friedrich Stoltze, dessen Werk die politischen Ereignisse satirisch kommentiert, hören über die Bemühungen der Frauen, an der politischen Diskussion teilzuhaben, erfahren von der Rolle des Deutschen Bundes im Palais Thurn und Taxis und vieles mehr. Dramatischer Abschluss der Veranstaltung ist die Schilderung der Ermordung der konservativen Abgeordneten von Auerswald und von Lichnowsky auf der Bornheimer Heide, die das Scheitern des Paulskirchen-Parlaments einläutet.


F23_13_Paulskirche
Paulskirche, © wikimedia
22,- Mitglieder (27,- Nichtmitglieder)
Mi., 22. Februar 2023
15.00 - 17.00
vor Café Hauptwache, Frankfurt
mindestens 10
Zurück